Warum wir?
Weil wir können, was wir versprechen
Dank unserer Instrumente BRAiNDING und TRiLLINGE. Mit Hilfe von BRAiNDING generieren wir das strategische Wissen (Great Data), um die richtigen Botschaften ohne Reibungsverluste an den wirksamsten Touchpoints der Customer Journey umzusetzen. Und mit TRiLLINGE haben wir einen Prozess entwickelt, dieses Wissen ohne Reibungsverluste nutzbar zu machen und Analyse, Strategie und Kreation miteinander zu kombinieren.
Darüber hinaus nutzen wir auch international erfolgreiche Instrumente, wie den Net Promoter Score®, das Golden-Circle-Modell und vor allem neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft.
Mehr über BRAiNDING
Mehr über TRiLLINGE
Branding beginnt im Brain.
BRAiNDING ist unser Umfragesystem, mit dem wir Great Data generieren: Also mit Hilfe der richtigen Fragen genau die Insights herausarbeiten, die Ihre Marke profilieren, sie für Ihre Zielgruppe relevant machen und ihr den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Erkenntnisse aus BRAiNDING können Ihrer Marke eine ganzheitlich überlegene Position verleihen.
Kein Schreibfehler. Sondern der Schlüssel zur kürzesten Verbindung zwischen Marke und Kunde.
Unser Prozess, um Ihre Marke auf kürzestem Weg mit Ihren Kunden zu verbinden. TRiLLINGE verknüpft drei elementare Phasen:
- Triebwerk (Analyse): Wir generieren relevantes Wissen (Great Data).
- Treibstoff (Strategie): Wir überarbeiten die Markenstrategie auf Basis unserer kundenzentrierten Analyse.
- Tragfläche (Kreation): Wir setzen die rationalen Erkenntnisse in kreative Maßnahmen um.
Phase 3
- Stärkung des Markenprofils und Umsatzes durch gezielten Einsatz von Kreativkampagnen
- Unterhaltende und „charmantisierende“ Kommunikation
- Verbesserung der wirksamsten Touchpoints innerhalb der Customer Journey
- Maßnahmen, um „Kritiker“ (bzw. „Neutrale“) in „Promotoren“ umzuwandeln
- Maßnahmen, die „Promotoren“ wertschätzen und belohnen
- Regelmäßige Erfolgsmessung auf Basis definierter KPIs
- Laufendes Lernen und Optimieren durch institutionalisierte Kundenbefragungen, die gleichzeitig auch vertrieblich genutzt werden können
- Optional: Maßnahmen für Produkt, Kundenmanagement und Service
- Optional: Kooperation seitens DIE LUFTLINIE mit Spezialagenturen, sofern Einsatz von Kanälen sinnvoll, die DIE LUFTLINIE grundsätzlich nicht anbietet (Serviceversprechen „alles aus einer Hand“)
Phase 2
- Analyse der BRAiNDING Insights und Verwendung bei folgenden Maßnahmen:
- Überarbeitung (oder Neuentwicklung) der Markenidentität:
- Markenkern (Why/Mission)
- USP (How)
- Vision (What)
- Markenattribute
- Tonalität
- Corporate Design
- Corporate Wording
- Integration des „Golden Circle“-Modells
- Entwicklung einer relevanten Value Proposition
- Entwicklung eines neurowissenschaftlichen „Markenrahmens“ (Framing), der die Marke glasklar differenziert, Ihr einen emotionalen Mehrwert addiert und die Preisgestaltung positiv beeinflusst
- Entwicklung eines neuronalen Markennetzwerkes (Markencodes: Sprache, Geschichte, Symbol, Sensorik)
- Dokumentation in Form eines Markenhandbuches
- Support Change Communication
Phase 1
- Wie nehmen die Kunden Ihre Marke wahr?
- Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Eigen- und Fremdwahrnehmung sind hilfreich?
- Welche Schwachpunkte behindern den Kaufprozess (Customer Journey Analyse)?
- Wo können Exzelliermomente innerhalb der Kundenerlebniskette geschaffen werden?
- Welche Botschaften sind für Ihre Kunden kaufentscheidend, welche unwichtig?
- Wie empfinden Ihre Kunden die Leistungsfähigkeit Ihrer Marke hierin (Driver Analyse)?
- Wie zufrieden sind Ihre Kunden (Net Promoter® Score, Benchmarking)?
- Wie lassen sich „Kritiker“ (bzw. „Neutrale“) in „Promotoren“ umwandeln, um Wachstum zu stärken?
- Was können wir von den Kritikern lernen? Was von den Neutralen und Promotoren?
- Wofür sind Ihre Kunden bereit bzw. nicht bereit zu bezahlen?
- Wie schneidet Ihre Marke im Vergleich zum Wettbewerb ab?
- Welche „Zufriedenheitstreiber“ sollten gestärkt werden (Aktionsbarometer/Markenbarometer)?
- Wie hoch ist Ihr Markenwertindex? Wie kann er erhöht werden?
- Welche weiteren Präferenzen Ihrer Zielgruppe lassen sich darüber hinaus nutzen?
- Wie funktioniert Kommunikation aus Sicht des Gehirns?
- Welchen Wert hat eine Marke?
- Welche neuronalen Motivsegmente wirken wie attraktiv auf Ihre Zielgruppe (Limbic Motive Map)?
- Wie kann die neuronale Belohnungsrechnung positiv beeinflusst werden?
- Welche Positionierung und Tonalität ist für Ihre Marke ideal?
- Wie muss ein wirksames Markenversprechen lauten?
- Wie kann Ihr eigenes, neuronales Markennetzwerk aufgebaut und praktisch genutzt werden („Markencodes“: Sprache, Geschichte, Symbole, Sensorik)?
- Welche Ideen können für Produkt- und Kundenmanagement sowie Service wertvoll sein?